Am Freitag, dem 6. Stadtarchiv Chemnitz Aus dem Stadtarchiv Chemnitz. Egal ob Adresse, Anschrift, E-Mail, Kontakt, Lage, Öffnungszeiten, Telefonnummer oder Webauftritt – hier finden Sie alles Wichtige zu Stadtarchiv Chemnitz. Der Band trägt den Titel „Das Wohngebiet 'Fritz-Heckert'. Chemnitz in der NS-Zeit: Beiträge zur Stadtgeschichte 1933-1945 (Aus dem Stadtarchiv Chemnitz) Gebundene Ausgabe – 3. Im 1., 2. und im 4. Deshalb wurde die Idee geboren, Mappen mit einem Textteil und Anschauungstafeln zu erarbeiten, die diesen Zugang zu den Quellen erleichtern. Besonders interessante Stücke sind der von J. P. Trenckmann 1761 bearbeitete Grundriss des Weichbildes der Stadt Chemnitz, ein Grundriss der Chemnitzer Rohrwasserleitung von 1834 und die Bauzeichnungen des bedeutenden Chemnitzer Stadtbaurates Richard Möbius. November 2017 wurden im Stadtarchiv Chemnitz folgende Archivalien ausgestellt: - Einwohnerregister 1524–1537 – Stadtarchiv Chemnitz, Bestand A 01 Rat der Stadt 1296–1928, Signatur II IV 1a I.

Aufgrund notwendiger Aus- und Umlagerungsarbeiten von Archiv- und Schriftgut bleibt das Stadtarchiv Chemnitz bis voraussichtliche Ende Dezember 2006 auch weiterhin montags geschlossen.
Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. Dezember 2008 von Stadtarchiv Chemnitz (Herausgeber) Alle Formate und Ausgaben anzeigen Andere Formate und Ausgaben ausblenden. Archiv Chemnitz: Informationen zu Stadtarchiv Chemnitz.

Chemnitz 2011; Daneben führt das Stadtarchiv themenbezogene Recherchen durch und veröffentlicht die daraus entstehenden Publikationen in der Reihe Aus dem Stadtarchiv Chemnitz. Das Staatsarchiv Chemnitz ist Abteilung 4 des Sächsischen Staatsarchivs. Chemnitz 2011; Daneben führt das Stadtarchiv themenbezogene Recherchen durch und veröffentlicht die daraus entstehenden Publikationen in der Reihe Aus dem Stadtarchiv Chemnitz… Autor ist der Bauingenieur und Landschaftsarchitekt Norbert Engst.
Das Stadtarchiv Chemnitz ist das Archiv der Stadt Chemnitz im Freistaat Sachsen. Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Kunstgeschichte Erlangen), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: … Heft unterbreitete das Stadtarchiv vor allem Ergebnisse seiner eigenen Forschungsarbeit der Öffentlichkeit, wobei einige "Gastautoren" daran mitwirkten. Der gemeinsam mit der Feuerwache genutzte, hell verputzte Gebäudekomplex ist an …