Museum, Denkort, Berend Lehmann, Klaussynagoge
Zeitgenössische kulturelle Schranken durchbrechend, war er ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller und Philosoph und ein moderner jüdischer Gelehrter. 25/26 sowie die Erforschung und Vermittlung von Grundlagen des Judentums und der europäisch-jüdischen Geschichte mit dem Ziel, für Toleranz … Zweck der Stiftung ist der Erhalt der historischen Gebäude Klaussynagoge, Rosenwinkel 18; Kantorhaus und Ort der zerstörten Barocksynagoge, Bakenstr. Die Moses Mendelssohn Medaille. Seine Wirkungsgeschichte hält bis heute an. Die Moses Mendelssohn Stiftung fördert Ausstellungs-, Forschungs- und Publikationsprojekte sowie internationale wissenschaftliche Konferenzen und kulturelle Veranstaltungen, wie beispielsweise die erste Theateraufführung in litauischer Sprache von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ – jene Hommage an seinen Freund Moses Mendelssohn. Das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam wurde 1992 gegründet und ist ein interdisziplinär arbeitendes Institut, das Grundlagenforschung in den Bereichen Philosophie, Religion, Literatur und … Im Geiste der Aufklärung und Toleranz nahm er zu Grundfragen seiner Epoche Stellung. 56/57; Mikwenhaus, Judenstr. Moses Mendelssohn (1729-1786) wurde in Dessau geboren und lebte ab 1743 in Berlin. Unter dem Dach der Stiftung firmieren das Moses Mendelssohn Zentrum in Potsdam, die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt und seit Neuem auch das Moses Mendelssohn Institut.
Stiftung Stiftung Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt. Die Moses Mendelssohn Stiftung fördert Ausstellungs-, Forschungs- und Publikationsprojekte sowie eine Reihe internationaler Konferenzen und kultureller Veranstaltungen.
Die GBI AG entwickelt und realisiert seit über 15 Jahren Hotels sowie neue Produktideen für studentisches Wohnen, Serviced Apartments und Wohnungsbau. Zur Seite. Moses Mendelssohn Stiftung. Die 1995 in Halberstadt gegründete Moses Mendelssohn Akademie (MMA) basiert auf einer Stiftung bürgerlichen Rechts und arbeitet eng mit dem Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ) in Potsdam zusammen.